Mittelstand

Im Jahr 2025

Halbes Jahr früher fertig

Januar 2025. Kurz vor Weihnachten letzten Jahres sind in der Handelsstraße in Rostock-Schmarl die monatelangen Verkehrsabsperrungen zu Hundsburgallee und Schmarler Damm vorfristig aufgehoben worden. Ein halbes Jahr vor dem geplanten Termin im Juni 2025! Die 670 m lange, ein Gewerbegebiet querende Handelsstraße war aufgrund einer Komplettsanierung seit Februar 2024 vollgesperrt gewesen. „Der Zeitgewinn ist durch flexible und präzise Projektkoordinierung gelungen“, so Andreas Sill, Bauleiter Straßenbau der Groth & Co. Bauunternehmung GmbH. Die Firma war vom Tiefbauamt Rostock und der Nordwasser GmbH mit dem Projekt beauftragt worden. Mehr Infos

Drehbühnen für Liebherr

Januar 2025. Die Stralsunder Spezialfirma Ostseestaal hat in den letzten Monaten ihr Zuliefergeschäft mit dem Kranhersteller Liebherr in Ehingen (Baden-Württemberg) erheblich ausgebaut. Die Stralsunder liefern an das süddeutsche Unternehmen aus Stahl gefertigte Drehbühnen (Foto) für leistungsstarke Raupen- und Mobilkrane. Die Kräne zählen zu den weltgrößten Baugeräten ihrer Art. Sie werden u.a. für den Aufbau von Windkraftanlagen auf dem Land und beim Brückenbau eingesetzt. Um die Stahlkomponenten effektiv und in Top-Qualität zu produzieren, hat Ostseestaal spezielle Arbeitsbühnen konstruiert und gebaut. Mehr Infos

Im Jahr 2024

Ihlenberger Gewerbepark

Oktober 2024. Auf dem Areal der Ihlenberger Abfall-entsorgungsgesellschaft mbH (IAG) hat der Umwelt-minister von MV Till Backhaus (links) gemeinsam mit IAG-Geschäftsführer Henry Forster den ersten Spatenstich für ein 90.000 m² großes Gewerbegebiet gesetzt. In dem „grünen Gewerbepark“ können sich Firmen ansiedeln und u.a. die von der IAG mit Deponiegas erzeugte Elektro- und Wärmeenergie nutzen. Geplant ist zudem, auf der end-gültig abgedichteten Deponie-Oberfläche Photovoltaik-Anlagen zu installieren. Der Gewerbepark eignet sich auch „für innovative Start-ups und Betriebe der Recycling-Wirtschaft“, betonte der IAG-Geschäftsführer. Mehr Infos

HAB mit Top-Bonität

Juli 2024. Die HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH in Wusterhusen bei Greifswald ist zum 10. Mal in Folge das Bonitätszertifikat „CrefoZert“ der Auskunftei Creditreform Mecklenburg-Vorpommern von der Decken KG verliehen worden. Die Urkunde überreichte Klaas Küther, Prokurist bei Creditreform (r.), an die HAB-Geschäftsführer Andreas und Kathrin Pörsch. Bescheinigt wurde HAB mit seinen 70 Beschäftigten eine „ausgezeichnete Bonitätsstruktur“ bei einem Index von 119 in der besten Bewertungskategorie. „Es freut uns, seit einem Jahrzehnt regelmäßig bestätigt zu bekommen, dass unser Unternehmen finanziell bestens aufgestellt ist“, so Andreas Pörsch. Mehr Infos

"AIDAdiva" spart Energie

April 2024. Mit Öko-Kühlsystemen für Schiffe hat sich die HEAT Nord GmbH in Stäbelow als maritimer Zulieferer profiliert. Das eigenentwickelte "integriertes Thermal Antifouling System" (iTAS) vermeidet den Bewuchs durch Mikroorganismen an Kastenkühlern im Meerwasser, was Treibstoff spart. Wie die Technik das Energiemanagement im Schiffsbetrieb verbessern kann, ist Gegenstand eines Forschungsprojektes in Kooperation mit AIDA Cruises. Auf der „AIDAdiva“ soll das Kühlsystem energetisch optimiert werden. Das Wirtschaftsministerium MV fördert das Projekt. Firmenchef Gunter Höffer (l.) zeigt Staats-sekretär Jochen Schulte die Fertigung (Foto). Mehr Infos

Groth & Co. saniert Silo 1

Februar 2024. In Alt mach Neu – unter diesem Motto setzt die Groth & Co. Bauunternehmung derzeit eines der spektakulärsten Bauprojekte in Rostock um. Von der eno energy Grundbesitz GmbH & Co. KG ist die Rostocker Firma Groth mit den Abbruch- und Rohbauarbeiten am historischen Silo 1 im Stadthafen beauftragt. Im Getreide-speicher von 1938 entsteht bis 2025 ein Bürokomplex samt Shops und Restaurant. Bei der Sanierung bleibt die alte Gebäudehülle erhalten. Aus Statikgründen ist eine komplette einzügige Entkernung des Altbaus aus-geschlossen. Ein spezielles Rückbau-Konzept sieht eine abschnittsweise Sanierung vor. Mehr Infos

Im Jahr 2023

FSN-Firma mit neuer Halle

November 2023. Der Spezialbetrieb FSN Fahrzeugbau hat in Bentwisch bei Rostock eine neue Produktionshalle (2.100 m²) eingeweiht. Rund 3,5 Millionen Euro wurden investiert. Die zur Rostocker Firmengruppe Ferdinand Schultz Nachfolger (FSN) gehörende Firma reagiert damit auf die gestiegene Nachfrage nach Sonderfahrzeugen. Ausgerüstet ist die Halle mit modernster Technik wie einem Kran mit Vakuumhebetechnik. Derzeit boomen Autotransporter mit Kofferaufbauten sowie Bau- und Entsorgungs-Lkw mit Kranen. Die Autotransporter sind für hochwertige Modelle konzipiert. Hinter GFK-Platten sind etwa Prototypen nicht zu erkennen. Mehr Infos

Richtfest auf Silohalbinsel

September 2023. In Rostock ist das Richtfest für den neuen Hotel- und Bürokomplex Silohalbinsel gefeiert worden. Zu dem traditionellen Fest dankte Unternehmer Friedemann Kunz allen Kunden, Unterstützeern und Beteiligten sowie den Bauleuten vor 160 Gästen für die bisher erbrachten Leistungen und konstruktive Begleitung. Die Friedemann-Kunz-Familienstiftung investiert rund 90 Millionen Euro in den Neubau. Es entstehen 90 neue Jobs allein im Hotel. Das Radisson wird 195 Zimmer besitzen, zudem einen großen Wellnessbereich und ein Brauhaus-Restaurant. Den Bürotrakt nutzt künftig das Unternehmen Centogene. Foto: Friedemann-Kunz-Familienstiftung

Bluebrixx-Filiale eröffnet

Juni 2023. Der deutschlandweit 25. Bluebrixx-Store ist im Juni in Rostock im Einkaufscenter Rostocker Hof eröffnet worden. Auf dem Foto Bluebrixx-Bereichsleiter Thomas Bischoff (li.) und Teamleiter Jean Pierre König. Es ist die erste Filiale des Anbieters von Noppenstein-Sets in MV. Auf einer Verkaufsfläche von ca. 300 Quadratmetern finden Hobby-Baumeister im Alter von 6 bis 70 Jahren und älter alles, was das Herz begehrt: Klemmbausteine für Spezialthemen wie Architektur, Luft- und Raumfahrt, Autos, Züge und Abenteuer. Vor 20 Jahren startete Bluebrixx mit dem Online-Verkauf der Steine-Sets vor allem für Jugendliche und Erwachsene. Mehr Infos

Rangierlok für Hafenbahn

März 2023. Die Hafenbahn der Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH (RFH) hat eine zweite diesel-hydraulische Rangierlok des Bautyps Vossloh G6 in Dienst gestellt (Foto: RFH). In die 690 kW (938 PS) starke Lok investierte der RFH rund 1,2 Millionen Euro. Sie löst eine aus den 1980er-Jahren stammende Lok ab, so dass der modernisierte Fuhrpark des RFH weiterhin drei gleis-gebundene Zugmaschinen zählt. Die Rangierlok wird mit treibstoffsparendem Start-Stopp-System und effizienter Vorwärmtechnik betrieben. Die Investition ist Teil einer langfristig angelegten Strategie, die Öko-Bilanz des zweitgrößten Rostocker Hafens zu verbessern. Mehr Infos

Ausbildung bei Groth & Co.

Februar 2023. Auf der Zielgeraden ihrer zweijährigen Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter (Kanalbau und Straßenbau) haben im Februar sechs Azubis der Groth & Co. Bauunternehmung GmbH eine mehrtägige vertiefende Schulung auf dem Bauhof der Rostocker Firma absolviert. Sie lösten praktische Aufgaben wie das Mauern eines Schachtes und das Anlegen diverser Pflasterflächen. Zudem wurden sie durch Lehrfacharbeiter auf die Prüfungen vorbereitet. Die jährliche Schulung soll das in der Berufsschule und der überbetrieblichen Ausbildung vermittelte Fachwissen sowie die erworbenen praktischen Fertigkeiten auffrischen und zu vertiefen. Mehr Infos

Im Jahr 2022

Förderung von Forschung

August 2022. Die maritime Koordinatorin der Bundes-regierung Claudia Müller hat der Stralsunder Firma Ostseestaal einen Förderbescheid für ein Technologie-Forschungsprojekt übergeben (Foto: OS/Peuß). Es fließen ca. 1,3 Mio. Euro im Rahmen des Maritimen Forschungs-programms des Bundeswirtschaftsministeriums in das Vorhaben „Digitalisierung der kaltplastischen Umformung durch kontinuierliche Qualitätskontrolle“. Die Firma ist spezialisiert auf die 3D-Kaltumformung von Blechen, die vorwiegend für die maritime Industrie bestimmt sind und zudem Anwendung finden im Formenbau für den Flug-zeugbau und für die Windenergiebranche. Mehr Infos

Dr. Diestel GmbH investiert

Mai 2022. Mit einer Millionen-Investition bekennt sich die Dr. Diestel GmbH zum Standort Rostock. Jetzt hat der Spezialist für Lüftungs-, Klima-, Kälte- und Reinraum-technik am Firmensitz an der Warnow das Richtfest für ein neues Gebäude gefeiert. Es wird künftig Büros für Klimatechnik- und Projektingenieure beherbergen. Die neuen Räume wurden notwendig, um wachsenden anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden zu können. Investiert werden zwei Millionen Euro in den Bau, der einem Schiffsrumpf ähnelt. Die Firma baut und wartet Lüftungs- und Klimaanlagen in Einkaufspassagen, Bio-tech-Firmen, Kliniken, Schwimmhallen vorrangig in MV.

Azubis fertigen Stahlfigur

April 2022. Auf dem Königsstuhl auf Rügen verweilt seit 8. April ein ungewöhnlicher Besucher. Eine als Schatten-umriss gefertigte Stahlfigur, deren Motiv dem Gemälde „Wanderer im Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich (1774–1840) entlehnt ist. Der Maler der Romantik hat mehrfach die Kreideküste in Szene und in Bezug zum Menschen gesetzt. Den stählernen Wanderer haben sechs Azubis der Firma Ostseestaal geschaffen und auf dem Königsstuhl aufgestellt (Foto: OS). Der Aussichtspunkt wird bis September 2022 für Besucher zugänglich sein. Dann wird er gesperrt und der stählerne Wanderer an einen anderen Platz an der Küste beordert. Mehr Infos

Im Jahr 2021

HAB übergibt Hallenbad

November 2021. Die HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH in Wusterhusen hat am 26. November die neue Schwimm-halle „Hansebad Anklam“ an die Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald übergeben. In 17 Monaten ist der Neubau (Foto: Hansestadt Anklam) vom Hallenbau-spezialisten HAB gemeinsam mit der mele Energietechnik GmbH aus Torgelow errichtet worden. Beim „Hansebad“ handelt es sich um eine Sport- und Freizeiteinrichtung auf Basis des „2521 Simply Swimming“-Konzepts, das in den Niederlanden entwickelt worden ist. In die Zusammen-arbeit bringen beide Partner ihre jeweiligen Kompetenzen beim Bau bzw. Ausrüsten von Gebäuden ein.

Firmeneigene Ausbilder

September 2021. Das vielfältige Aufgabenspektrum der Rostocker Spezialfirma Karpack – Spezialist für das Ver-packen und Stauen maritimer Transportgüter – erfordert zahlreiche Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Um etwa einen Kran bedienen zu dürfen oder als Einweiser und Anschläger bei Schiffsbe- bzw. -entladungen agieren zu können, sind extra Schulungen zu absolvieren und Befähigungsnachweise zu erwerben. Da dies mit zusätz-lichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist und bei externen Bildungsträgern erfolgt, setzt Karpack darauf, geeignete Mitarbeiter zu firmeninternen Ausbildern zu qualifizieren, zum Beispiel für Kranfahrer (Foto: Karpack).

Berufsbild Hafenlogistiker

Juli 2021. Seit Jahren bildet das Unternehmen Karpack, in Mecklenburg-Vorpommern führender Spezialist für das Verpacken und Stauen vor allem maritimer Transport-güter, Hafenlogistiker aus. Anfang Juli schloss Jonas Trzinski erfolgreich seine Ausbildung zum Hafenlogistiker bei Karpack ab. Nach dem Lehrabschluss hat der im Seehafen Rostock ansässige Betrieb den 25-jährigen Rostocker übernommen. Die Karpack GmbH sichert mit der kontinuierlichen Ausbildung den eigenen künftigen Fachkräftebedarf und wappnet sich so für die steigenden qualitativen Anforderungen beim Verpacken sowie bei der Sicherung und Stauung von hochwertigen Gütern.

Box für China beladen

Mai 2021. Spezialisten der Rostocker Karpack GmbH haben für die Grundmann Maschinenbau GmbH in Moltzow (Mecklenburg) einen weiteren 40-Fuß-Container startklar gemacht für den Seetransport nach China. Sie beluden die Box mit zwei Spezialmaschinen für einen Kunden im nordostchinesischen Tongliao. Es war mittler-weile der dritte Container, den Karpack für Grundmann beladen hat und der via Hamburg nach Fernost verschifft wird. Seit über 20 Jahren sorgt der Verpackungsspezialist im Kundenauftrag dafür, dass Güter aller Art, vom Schalt-schrank über Rotorflügel bis hin zu Maschinen und Groß-röhren, sicher an ihre Ziele rund um den Globus gelangen.

Duo baut Hallenbäder

April 2021. Die HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH in Wusterhusen und die mele Energietechnik GmbH in Torgelow bilden eine Projektgemeinschaft zum Bau kosteneffizienter Schwimmbäder. Beide Partner arbeiten bereits an der neuen Schwimmhalle im vorpommerschen Anklam (Foto: E. Eßlinger) zusammen. Ein Merkmal des Neubaus ist das Konzept „2521 Simply Swimming“ aus den Niederlanden. Es reduziert die Bau- und Betriebs-kosten für Hallenbäder und hält so die Investition für Kommunen attraktiv. Das Referenzobjekt Anklam eröffnet den Firmen die Chance, bundesweit Kommunen für eine effiziente Umsetzung von 2521-Projekten zu gewinnen.

Ostseestaal preisgekrönt

April 2021. Ein imposantes Bauprojekt, an dem die Ostseestaal GmbH & Co. KG aus Stralsund maßgeblich beteiligt war, hat den Deutschen Brückenbaupreis 2020 (Kategorie Fuß- und Radweg-brücken) gewonnen. Die Jury der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI) würdigte den Beitrag von Ostseestaal zum Bau des Trumpf-Stegs (Foto: sbp Schober) in Ditzingen. Dieser verbindet in der baden-württembergischen Stadt über eine Straße die zwei Werksgelände des Maschinen-bauers Trumpf. Für die vom Ingenieurbüro Schlaich Bergermann Partner projektierte Brücke lieferte Ostseestaal mehrere durch 3D-Kaltverformung schwungvoll gekrümmte Edelstahlbleche. Das Konstrukt dient als Tragwerk und zugleich als Lauffläche.

Kugelkino von HAB

Januar 2021. Zu Jahresbeginn hat die HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH im vorpommerschen Wusterhusen bei Greifswald Baukomponenten ausgeliefert, die für einen spektakulären Kino-Neubau in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) bestimmt sind. Bei dem „Dome Ride Theater“ handelt es sich um das weltweit erste 360°-LED-Kino, das von der Firma INTAMIN aus Liechtenstein konstruiert wurde und derzeit in der arabischen Metropole aufgebaut wird. Im touristischen Anlagenbau lieferte HAB in den zurückliegenden Jahren unter anderem Stahltrag-werke für Wildwasserbahnanlagen und Achterbahnen in Südkorea, Dänemark und München.  Foto: INTAMIN

Im Jahr 2020

HAB baut Halle für Boels

Juni 2020. Die in Wusterhusen bei Greifswald ansässige HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH hat in Schwerin eine multifunktionale Halle für den Baumaschinenverleiher Boels errichtet. Im Auftrag der niederländischen Firma errichtete HAB im Gewerbegebiet im Schweriner Süden die neue Filiale, und damit die vierte Niederlassung von Boels in Mecklenburg-Vorpommern. Die 42 Meter lange Stahlbauhalle wurde multifunktional konzipiert. Neben Raum für Vermietung und Verkauf verfügt sie über Lager- und Ausstellungsflächen. Hohen Ansprüchen zur Ein-haltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards genügt der integrierte Waschplatz für die Baumaschinen.  Foto: HAB

Bundessieger von HAB

November 2020. Sieger im diesjährigen Bundesleistungs-wettbewerb des Deutschen Handwerks in der Sparte Metallbau ist Dennis Breitenfeldt (Foto) von der HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH im vorpommerschen Wusterhusen. Der 24-Jährige setzte sich mit der erfolg-reichen Lösung einer Konstruktionsaufgabe für einen federgelagerten Universaldämpfer durch, die corona-bedingt virtuell zu bewerkstelligen war. Es galt unter anderem Fragen zu beantworten zur Vorgehensweise bei der Fertigung. Breitenfeldt absolvierte bei HAB eine Lehre zum Metallbauer. Diese konnte er aufgrund sehr guter Leistungen im Januar 2020 ein Jahr vorzeitig beenden.

Modernes Schweißcenter

Dezember 2020. Eine hochmoderne Roboterschweiß-anlage (Foto: HAB) ist kürzlich von der HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH, ansässig in Wusterhusen bei Greifs-wald, in Betrieb genommen worden. Die Firma investierte mehr als 500.000 Euro in das vollautomatische Schweiß-center, das in der neuen HAB-Produktionshalle installiert wurde. Der Schweißroboter und weitere hochleistungs-fähige Maschinen, die in den zurückliegenden Monaten von HAB angeschafft wurden, versetzen das vorpommer-sche Unternehmen in die Lage, das Produktionsportfolio deutlich zu erweitern. Insgesamt investierte HAB zuletzt 6,4 Millionen Euro in Hallen und Gebäude sowie Technik.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.