November 2024. Experten haben auf der 32. Rostocker Steuerfachtagung für eine vereinfachte Steuererhebung plädiert. Angesichts Personalmangels sei weniger Bürokratie notwendig. Unkompliziert wäre es, die Berater reichten im Finanzamt die Steuererhebungen für Betriebe ein und diese werden binnen vier Wochen im Vertrauen anerkannt. Keine intensiven Nachfragen und keine Nachreichung von Belegen. Analysen hätten ergeben, dass das Ergebnis der Finanzverwaltung bei den Steuererklärungen von Firmen kaum von dem der Steuerberater abweicht. Bei der Körperschaftssteuer stimmen 97 Prozent überein. Mehr Info
Februar 2024. Nach erfolgreich absolvierten Prüfungen haben in Rostock sechs junge Steuerberaterinnen und Steuerberater des Landes MV ihre Bestellungsurkunden erhalten (Foto). Die Absolventen haben „außerordentliche Belastungssituationen und eine fachliche Prüfung auf allerhöchstem Niveau“ gemeistert, würdigte Dr. Holger Stein, Präsident der Steuerberaterkammer MV, die neuen Kollegen im Altern zwischen 27 und 39 Jahren. Fachkräfte seien in der Branche begehrt und immer schwerer zu finden. Zudem erhielten 29 junge Steuerfachangestellte nach ihrer Ausbildung bzw. Umschulung ihre Zeugnisse vom Kammerpräsident überreicht. Mehr Infos
Oktober 2023. Was kann Künstliche Intelligenz (KI) in der Steuerberatung bewirken? Diese Frage beherrschte die 31. Rostocker Fachtagung „Steuern – Recht – Wirtschaft“ in der Rostocker Stadthalle mit rund 120 Teilnehmern. Die Beraterbranche ist gegenüber Zukunftstechnologien auf-geschlossen, vor allem angesichts hoher Arbeitslasten, so Dr. Holger Stein, Präsident der Steuerberaterkammer MV. Als „Gamechanger“ im Fachkräftemangel sieht er die Künstliche Intelligenz aber nicht. Viele Menschen würden bereits heute mit der Digitalisierung ihr Geld verdienen. Es liege in der Verantwortung des Menschen, KI in humane und soziale Zusammenhänge einzubetten. Mehr Infos
Februar 2023. In Rostock erhielten 30 junge Steuerfach-angestellte nach Ausbildung bzw. Umschulung ihre Zeugnisse vom Präsidenten der Steuerberaterkammer MV Dr. Holger Stein (Foto) überreicht. Zehn Absolventen schlossen mit der Note „gut“, eine Absolventin mit „sehr gut“ ab. Dieses hervorragende Ergebnis, so Stein, dürfe jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zahl der Absolventen stetig sinkt, in der Berufsausbildung und bei der Steuerberaterprüfung. In den letzten zwei Jahren sei der Berufsstand im Land nur um 19 Steuerberater und 114 Steuerfachangestellte gewachsen. Das sei angesichts der anstehenden Aufgaben „nicht ausreichend“. Mehr Infos
Juli 2022. Der Präsident der Steuerberaterkammer in MV Dr. Holger Stein konnte zum Ende des Ausbildungsjahres 2021/22 an 84 frisch ausgebildete Steuerfachangestellte die Zeugnisse überreichen. Vier Absolventen schlossen mit dem Prädikat „Sehr gut“ und 17 mit „Gut“ ab. Das Ergebnis sei sehr erfreulich angesichts der schwierigen Ausbildungsbedingungen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hatte, kommentierte der Kammerpräsident. Mit der Note 1 schlossen unter anderem der 37-jährige Schweriner Umschüler Markus Stranzinger, die 21-jährige Lea Sarah Güllmeister aus Greifswald und Oliver-Tommy Kammerer aus Schwerin (Foto v. l.) ab. Mehr Infos
Februar 2022. Die Steuerberaterkammer MV hat Anfang Februar mit der 25-jährigen Janine Dräger (Foto) ihr jüngstes Kammermitglied aufgenommen. Wie 13 weitere junge Steuerberater/-innen des Landes erhielt Janine Dräger in Rostock aus den Händen von Dr. Holger Stein, Präsident der Steuerberaterkammer MV, ihre Bestellungs-urkunde. Die Greifswalderin hat ihre Berufsausbildung mit einem Studium kombiniert und die notwendigen Praxis-erfahrungen in einer Kanzlei gesammelt. In MV gibt es rund 650 Kanzleien, in denen neben den Steuerberater/ -innen etwa 4.800 Mitarbeiter und rund 400 Azubis und Umschüler tätig sind. Mehr Infos
Juni 2021. Der Parchimer Steuerberater Torsten Lüth ist zum Präsidenten des Deutschen Steuerberaterverbandes gewählt worden. Seit 2016 bekleidet er die Funktion als Präsident auf Landesverbandsebene in MV. Seitdem gehört der 49-Jährige auch dem Bundesvorstand des Deutschen Steuerberaterverbandes an. Der Dachverband vertritt die Interessen von 16 Mitgliedsverbänden und mehr als 36.500 Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern gegenüber Politik und Verwaltung. Lüth ist seit 2003 Mit-gesellschafter in der FORM LEX GmbH Steuerberatungs-gesellschaft in Parchim und engagiert sich in seiner Verbandsarbeit für Berufsstand und Unternehmerschaft.
März 2021. Am Rostocker Sitz der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern erhielten am 3. März 2021 neun junge Steuerberaterinnen und Steuerberater des Landes ihre Bestellungsurkunden. Überreicht wurden sie von Kammerpräsident Dr. Holger Stein. Er gratulierte den neuen Berufskollegen, darunter Katharina Dettmann (Foto). Die Bestellung erfolgte coronabedingt in zwei kleineren Runden. Ein Jahr zuvor war unklar, ob es Steuer-berater-Prüfungen geben würde. Virtuelle Schulungen, schriftliche Prüfungen in der Messehalle und mündliche Prüfung unter Abstandsgebot ermöglichten schließlich, dass es auch zu Beginn 2021 Bestellungen geben konnte.
September 2020. Der Berufsstand der Steuerberater in Mecklenburg-Vorpommern etablierte sich vor 30 Jahren. Aus diesem Anlass gaben die Steuerberaterkammer MV und der Steuerberaterverband MV e.V. am 2. September einen Empfang in der Yachthafenresidenz Hohe Düne. Zu den zahlreichen Gäste gehörten Landesfinanzminister Reinhard Meyer (Foto r.) und der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes Harald Elster. Dr. Holger Stein, Präsident der Steuerberaterkammer MV, (Foto l.) erinnerte an die Zeit des Umbruchs in der DDR. In MV absolvierten seit 1990 über 7100 Steuerfachangestellte erfolgreich ihre Lehre. Es gibt ca. 750 Steuerberater/-innen im Land.
November 2020. Kleine und mittlere Betriebe, die durch staatliche Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark von Umsatzeinbußen betroffen sind, können für die Fördermonate September bis Dezember 2020 Überbrückungshilfe II (max. 50.000 Euro/Monat) beantragen. Auf Anregung von Steuerberaterkammer MV und Steuerberaterverband MV hat der Bund die Antrags-frist für diese Hilfe um einen Monat verlängert. Die Über-brückungshilfe II kann nun bis Ende Januar 2021 bean-tragt werden. So lassen sich mit dem Jahresabschluss die Umsatzrückgänge, die durch die Corona-Krise verursacht wurden, sowie die laufenden Fixkosten exakt darlegen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.